Esplora contenuti correlati

Club von Venedig: Europawahlen und ,,hybride Bedrohungen’’

11 Dezember 2018

Am 22. und 23. November fand im Palazzo Franchetti die Herbsttagung des Club von Venedig statt, eine zweitägige Arbeitssitzung, an der achtzig institutionelle Akteure und Kommunikatoren, Wissenschaftler und Experten aus allen EU-Staaten, sowohl Mitgliedern als auch Kandidaten, teilnahmen. Es war das 100. Treffen des Club of Venice.

Der Club von Venedig ist ein informelles Gremium, das die Verantwortlichen für die institutionelle Kommunikation in der EU zusammenbringt, um Themen von gemeinsamem Interesse zu erörtern, Informations- und Kommunikationsstrategien zu vergleichen und Ideen und Erfahrungen über bewährte organisatorische Verfahren auszutauschen. Italiens Mitglied ist die Abteilung für Europapolitik, die auf nationaler Ebene für die Koordinierung der Kommunikation über die Politik und die Aktivitäten der EU zuständig ist.

Die Veranstaltung wurde mit einer Videobotschaft von Paolo Savona, Minister für europäische Angelegenheiten, und Grußworten von Eugenio Madeo, stellvertretender Generalsekretär der Präsidentschaft des Ministerrats, Fiorenza Barazzoni (Abteilung für Europapolitik), Fabrizio Spada (Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Italien) und Roberto Santaniello (Vertretung der Europäischen Kommission in Italien) eröffnet.

Stefano Rolando, Präsident des Club von Venedig, hielt eine Einführungsrede.

Die erste Sitzung befasste sich mit der Frage, wie das Vertrauen zwischen den Bürgern und der EU wiederhergestellt werden kann, und konzentrierte sich auf die Kommunikationskampagne zur Vorbereitung der Europawahlen 2019, die interinstitutionell sein wird (ohne die Logos der verschiedenen beteiligten Parteien) und hauptsächlich darauf abzielt, die Bürger über ihre Wahlrechte zu informieren und sie zur Stimmabgabe aufzufordern. Am Nachmittag wurden die Themen Kapazitätsaufbau, Umwandlung des öffentlichen Dienstes und Open Government diskutiert, wobei die Umsetzung der Charta von Vilnius vom 8. Juni 2018 zur Gestaltung der Professionalität in der Kommunikation überprüft wurde.

Am zweiten Tag fand eine lange Podiumsdiskussion statt, die von Silvio Gonzato (Direktor für strategische Kommunikation, parlamentarische und allgemeine Angelegenheiten im Europäischen Auswärtigen Dienst unter der Leitung von Federica Mogherini) moderiert wurde und ganz den Themen ,,hybride Bedrohungen’’ und Cybersicherheit gewidmet war, wobei die Debatte im Rahmen der traditionellen Themen der institutionellen Kommunikation geführt wurde.

Der Begriff, der zunehmend mit Fake News in Verbindung gebracht wird, ist ,,hybride Bedrohungen’’. Bekanntlich wird dieser Ausdruck seit einigen Jahren verwendet und bezieht sich auf sich verändernde und flexible Situationen, die von institutionellen oder privaten Akteuren hervorgerufen werden können und eine Erkennung und Gegenmaßnahme erfordern. Gegensteuern" bedeutet jedoch, zu verstehen, dass Manipulationen einen narrativen und suggestiven Charakter haben und dass die Demontage auch auf dieser Grundlage erfolgen muss.

Es muss unterschieden werden zwischen Fehlinformationen (Verbreitung falscher Informationen ohne böse Absichten), Desinformationen (Verbreitung mit dem Ziel, Schaden anzurichten) und Malinformationen (Übertragung dessen, was in der Privatsphäre verbleiben sollte, in den öffentlichen Bereich).

Wie Stefano Rolando in seinen abschließenden Bemerkungen hervorhob, ,,entsteht in der Berufskultur dieses Sektors eine ,,neue Welt’’, die ein Nachdenken und eine Feinabstimmung über die Ausbildungsgänge, die Art der supranationalen Meldetabellen, die Unterscheidungspunkte zwischen dem ,,kreativen’’ Szenario der traditionellen Kommunikation und dem ,,beruflichen’’ Szenario dieser neuen Anti-Manipulations- oder Anti-Verschmutzungsfront erfordert, von der man früher annahm, sie sei das Vorrecht der Spionageabwehrdienste’’.

Die neueste Ausgabe von Convergences, dem Online-Magazin des Clubs, wurde ebenfalls vorgestellt. Sie beginnt mit einem ausführlichen Bericht über die Arbeit der Plenarsitzung in Vilnius im Juni 2018. 

Nach oben